Hier finden sie nützliche Informationen zu den Themen:
Diabetes
Unter folgenden Adressen finden Sie nützliche Hinweise und weitere Links zum Thema Diabetes mellitus:
www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de
www.diabetes-info.com (englische Seite)
Innere Medizin
Das Themengebiet der Inneren Medizin ist riesengroß und fast nicht mehr überschaubar, die folgenden Adressen können einen Einstieg bieten:
Schlafmedizin
Mindestens 10% der Bevölkerung in Deutschlang leiden an Schlafstörungen. Das Internet bietet vielseitige Informationen für behandelnde Ärzte und Betroffene.
Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin bietet auf ihrer Homepage www.dgsm.de einen umfassenden Informationspool zum Thema Schlafmedizin. Hier finden sie auch eine Liste der über 180 in Deutschland akkreditierten Schlaflabore.
Patienten mit Schlafapnoe sollten unter der Webadresse www.schlafapnoe-online.de nachschauen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema:
Muss man Schnarchen behandeln?
Schnarchen kann harmlos sein, wenn es lediglich eine lästige Geräuschentwicklung darstellt, es kann jedoch auch erheblichen Krankheitswert haben, wenn es in Verbindung mit einer Verlegung der oberen Luftwege im Schlaf – wie z.B. beim Schlafapnoe-Syndrom – vorkommt.
Wie ist das Vorgehen bei Verdacht auf Schlafapnoe-Syndrom bzw. bei Tagesmüdigkeit?
Zuerst sollte in einem ausführlichen Gespräch mit dem Arzt die Situation geklärt werden (Schlafverhalten, mögliche Störfaktoren, ggf. Schlaftagebuch, Begleiterkrankungen). Dann folgt eine gründliche internistische Untersuchung, insbesondere von Herz, Lunge und Kreislaufsystem.
Das Vorliegen eines Schlafapnoe-Syndroms kann zunächst mit einer ambulanten Registrierung zuhause abgeklärt werden. Dazu wird abends ein Aufnahmegerät angelegt, welches während des Schlafs die Sauerstoffsättigung, die Schnarchgeräusche, Herzfrequenz und Körperlage registriert. Die Messung erfolgt zuhause in der gewohnten Schlafumgebung. Der mit der Methode vertraute Arzt kann aus den gewonnenen Daten die Entscheidung für die weitere Diagnostik, z.B. in einem Schlaflabor treffen.
Wie wird ein Schlafapnoe-Syndrom behandelt?
Leichtere Formen können mit relativ einfachen Maßnahmen (z.B. Rückenlage-Verhinderung, Aufbiß – Schienen zur Unterkiefer-Vorverlagerung) behandelt werden, bei den schwereren Formen ist nach wie vor die nächtliche Überdruckbeatmung die Therapie der Wahl. Immer versucht werden sollte, wo notwendig, eine Gewichtsabnahme sowie das Einhalten allgemeiner Regeln zur Schlafhygiene.
Was bedeutet Schlafhygiene?
Man versteht darunter einfache Verhaltensmaßnahmen, welche einen erholsamen Schlaf ermöglichen oder fördern sollen. Dazu gehören, wenn möglich:
- Verzicht auf üppige Mahlzeiten am späten Abend
- Verzicht auf Alkohol
- Keine Beschäftigung mit spannenden, konfliktreichen Inhalten (Gespräche, Filme, Bücher, Geschäftliches etc). in der Stunde vor dem Zubettgehen
- Ruhige, normal temperierte Schlafumgebung
- Bequeme Schlafstätte
Bei dieser Auflistung handelt sich um eine Beispielsliste ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Welche Folgen kann ein unbehandeltes Schlafapnoe-Syndrom haben?
Neben der direkt spürbaren Einschränkung der Lebensqualität durch Tagesmüdigkeit und Konzentrationsstörungen hat ein unbehandeltes Schlafapnoe-Syndrom mittelfristig erhebliche negative Folgen für Herz und Kreislauf. Bedingt durch die häufig wiederkehrenden Apnoen befindet sich der Organismus nachts im Dauerstress, anstatt zur Erholung zu kommen. Ein häufiges zu beobachtendes Phänomen ist dabei ein schwer einstellbarer Bluthochdruck.
Weitere Informationen finden Sie unter www.dgsm.de und dem Stichwort „Ratgeber“.
Atmung und Lunge
Hier finden Sie nützliche Adressen zu den Themen Asthma, Atemwege, Lungenerkrankungen, etc.
Deutscher Allergie und Asthmabund: www.daab.de
Spiroergometrie
1. Spiroergometrie – was bedeutet das?
Es handelt sich hier um eine Untersuchung, bei der zusätzlich zur üblichen Fahrrad-Ergometrie die Lungenfunktion und die Atemgase unter Belastung gemessen werden.
2. Spiroergometrie – wie wird sie durchgeführt?
Wie bei der normalen Ergometrie erfolgt die körperliche Belastung auf dem Fahrrad oder auf dem Laufband, zusätzlich atmet die untersuchte Person über eine Maske. Aus der ausgeatmeten Atemluft wird der Anteil von Sauerstoff und Kohlendioxid bestimmt, gleichzeitig ein 12-Kanal-EKG abgeleitet und in Abständen der Blutdruck gemessen. Während der Belastung können Atemmanöver durchgeführt und registriert werden, um so einen Vergleich mit den Atemkurven in Ruhe zu bekommen.
Abhängig von der Fragestellung können vor und während der Belastung Analysen von Laktat und Blutgasen durchgeführt werden.
3. Spiroergometrie – welche Aussagen sind möglich ?
Eine standardmäßige Belastung auf dem Fahrrad oder Laufband erlaubt immer nur Aussagen zur Leistungsfähigkeit des Herzens, gibt Informationen über dessen Trainingszustand, indirekt über mögliche Sauerstoffmangelzustände des Herzens, über Störungen der Herzschlagfolge unter Belastung. Veränderungen der Atmung und der Lunge werden hierbei nicht untersucht. Deshalb wurde die Spiroergometrie zum Goldstandard zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Herz und Atmung. Zusätzlich zu den obengenannten Informationen bezüglich der Herzfunktion kann die Funktionstüchtigkeit der Lunge unter Belastung bestimmt werden. Es kann abgeklärt werden, ob von der Seite der Lunge Einschränkungen der Atmung vorliegen, welche eine maximale Belastung verhindern. In der Gesamtschau lässt sich eine verwertbare Aussage zum Trainingszustand und zur anaeroben Schwelle machen.
4. Spiroergometrie – für wen?
A) Patienten: Zur Abklärung verschiedener Fragestellungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit von Herz und Lunge bei Personen mit Erkrankungen an Herz und/oder Lunge, bei Luftnot unter Belastung, zur Therapiekontrolle
B) Sportler: Zur Bestimmung der maximalen Belastungsfähigkeit/Leistungsfähigkeit von Herz und Lunge, Bestimmung der anaeroben Schwelle (Wechsel von sauerstoffreicher Energiegewinnung zu sauerstoffarmer Energiegewinnung), Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme und Lungenkapazität. Qualifizierte Aussage zum Trainingszustand.
5. Spiroergometrie – was kostet das?
Bei medizinisch begründeten Fragestellungen, Abklärung von Luftnot usw. übernimmt normalerweise die Private Krankenversicherung die Kosten.
Sportmedizinische Untersuchungen müssen in aller Regel vom Sportler selbst bezahlt werden.
Die Berufsordnung schreibt die Leistungsabrechnung nach der geltenden Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) vor.
Die derzeit durchschnittlich verlangte Gebühr für einen sportartspezifischen Stufentest mit Herzfrequenz-, Laktat- und Atemgasanalyse liegt bei 170-180 Euro, z.B. ZELD – Zentrum für Leistungsdiagnostik an der Sporthochschule Köln.
6. Woran Sie denken sollten:
- Zur Untersuchung bitte nicht nüchtern, am besten nach leichter Mahlzeit.
- Bitte Trinkflasche, Sportbekleidung (bei Radfahrern: Entsprechende Hose, weites T-Shirt und Sportschuhe), Handtuch mitbringen.
- Die Untersuchung sollte nicht erfolgen bei Fieber, akutem Infekt aktuell oder in den vergangenen 2 Wochen, bei durchgeführter Impfung im Abstand von weniger als 5 Tagen.
Bei Unklarheiten/ offenen Fragen am besten Rücksprache mit den Untersuchern einige Tage im Voraus.
Sport und Fitness
Wie Sie aktiv werden können
Wenn Sie …
- Sport im Verein treiben möchten
- sich einfach nur mehr bewegen wollen
- etwas für Ihren Körper tun möchten
- Ihre Fitness steigern wollen
gibt es ein vielfältiges Angebot in unserer Region.
Medizinisch erwiesen ist der positive Effekt von richtig dosierter, individuell angepasster, regelmäßiger körperlicher Bewegung unter anderem auf:
- Körpergewicht (Gewichtsabnahme)
- Fettstoffwechsel
- Blutdruck
- Diabetes
- Herz-Kreislaufsystem
- Psyche
- Darüber hinaus kommt es zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens.
Wichtig: Vor der Aufnahme eines Fitness- und Bewegungstrainings, einer sonstigen sportlichen Aktivität lassen Sie sich ärztlich beraten und untersuchen! Lassen Sie sich beraten, welcher Sport, welche Belastungsart und Belastungsintensität für Sie persönlich geeignet ist.
So können Sie für sich einen positiven Nutzen erzielen und sich vor möglichem Schaden bewahren.
Falls Sie Informationen und Empfehlungen hinsichtlich eines für Sie geeigneten Fitnessstudios suchen, können Sie mich gerne ansprechen.
Einige nützliche Links:
Empfehlenswert für Hobbyradler, Mountainbiker, ambitionierte Radsportler aller Richtungen: www.rv-kleinlinden.de
Tour Ginkgo
Die Christiane Eichenhofer Stiftung hilft den Schwächsten in unserer Gesellschaft, den schwerkranken Kindern. Seit über 25 Jahren sammelt die Stiftung mit der jährlich stattfindenden Tour Ginkgo sehr erfolgreich Spenden.
Seit vielen Jahren unterstützen wir diese Arbeit und Herr Dr. med. Ulrich Sasse ist im Fahrerfeld aktiv. Hier finden Sie weitere Informationen zur Tour Ginkgo.
Herzinfarkt-Risiko Kalkulator
Über 300.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Herzinfarkt. Um Ihr eigenes Risiko für dieses meist dramatische Ereignis einzuschätzen, können Sie den Kalkulator der Deutschen Herzstiftung nutzen: www.herzstiftung.de/Herzinfarkt-Risiko-Test
Eine weitere Alternative: www.assmann-stiftung.de/procam-tests
Die zusammengestellten Informationen enthalten sog. Hyperlinks (Verweise auf Quellen im Internet).
Für die Aktualität und Inhalte der Adressen kann keine Gewähr gegeben werden.